Testlabor – Umweltsimulationen
Wir testen Ihr Produkt unter speziellen Einflüssen.
Sicherheitstests
Auf unserem gesonderten Testgelände sind wir bestens auf alle Anforderungen rund um das Absichern Ihrer Prüfobjekte vorbereitet – egal ob finale Absicherung oder Erstprüfung Ihres Entwicklungsbauteils.
Ihr kompetenter Partner für:
Mehr erfahren
Hochdrucktests
Gase
Flüssigkeiten
Auf über 600 m² Testfläche führen wir für Sie komplexe Versuchsaufbauten Ihrer Entwicklungssysteme durch
und testen diese mit den verschiedensten Fluiden auf Herz und Nieren. Gase bis 1500 bar, Flüssigkeiten bis 4000 bar
Ob Kennlinienvermessung eines Verdichters oder Überdruckprüfung eines Behälters, wir sichern Ihre Entwicklung mit Praxistests ab. Auf Wunsch übernehmen wir auch die Testplanung auf Basis der geltenden Normen und Richtlinien.
Die technische Dokumentation der Ergebnisse übersenden wir Ihnen im Nachgang in aufbereiteter Form anhand Ihrer Spezifikationen.
Beispielhafte Komponenten und Systeme:
Hochdrucktests mit Gasen
Auf unseren gasüberwachten Testflächen und Prüfständen testen wir Ihre Entwicklungsbauteile oder Systeme bis zu einem Druck von 1500 bar.
Unsere Medienkompetenz:
Beispielhafte Komponenten und Systeme:
Wir prüfen nach Ihren Vorgaben, bzw. nach der für Sie geltenden
Normen oder technischen Regelwerken.
HOCHDRUCKTESTS MIT FLÜSSIGKEITEN
Mit speziellen Aggregaten und Leitungen verdichten wir Ihr gewünschtes Prüfmedium bis zu einem Prüfdruck von 4000 bar.
Unsere Medienkompetenz:
Beispielhafte Komponenten und Systeme
Wir prüfen nach Ihren Vorgaben, bzw. nach der für Sie geltenden Normen
oder technischen Regelwerken.
<
>
HV-Prüfspektrum
„Neue Energien“ und „Alternative Antriebe“, darunter insbesondere stationäre Stromspeicher, sowie die Elektromobilität erhöhen die Anforderungen an elektrische Systeme enorm. Wir begleiten Sie bei der Entwicklung und Markteinführung für einen möglichst hohen Reifegrad u.a. mit folgenden Prüfungen:
Umweltsimulationen
IP-Schutzprüfungen
Klimakammer 1m³
Klimakammer 14m³
Die Bauteil- und Systemabsicherung mittels Umweltsimulationsverfahren sind für Entwicklungsprozesse ein zwingendes Muss.
Gerne stehen wir Ihnen mit unserem über Jahre aufgebautem Know-how in diesem Bereich zur Verfügung.
Wir begleiten Sie beispielsweise bei Design-Verification-Tests mit folgendem Leistungsportfolio:
Schutzartprüfung gegen eindringendes Wasser:
Temperierkammer 1m³
Leistungsübersicht
min. Temp.
max. Temp.
Heizrate
Kühlrate
Aufbau nach
DIN Raum
Nutzraum
Anströmung
Prüflast
-45°C*¹
+95°C*¹
regelbar bis zu 6K/min*¹
regelbar bis zu 2K/min*¹
DIN 60068
0,72m³
100 x 100 x 100 cm (LxBxH)
direkt und indirekt des Prüflings
150kg (mehr auf Anfrage)
Temperierkammer 14m³
Leistungsübersicht
min. Temp.
max. Temp.
Heizrate
Kühlrate
Aufbau nach
DIN Raum
Nutzraum
Anströmung
Prüflast
-45°C*¹
+95°C*¹
regelbar bis zu 1K/min*¹
regelbar bis zu 0,5K/min*¹
DIN 60068
7,08 m³
310 x 210 x 210 cm (LxBxH)
indirekt
1t (mehr auf Anfrage)
<
>
Spezialtests
Superposition
Leckageprüfung
Inbetriebnahme
In der Praxis kommt es häufig vor, dass an die Bauteilabsicherung spezielle Prüfanforderungen bestehen, die sich nicht mit nur einem „isolierten“ Prüfverfahren darstellen lassen.
So ist die Kombination mehrerer ineinander verzahnter Prüfungen erforderlich. Beispielsweise eine Klimaprüfung in Kombination mit einer Druckprüfung. Im Bereich Spezialtests verfügen wir über viele Jahre aufgebautes Know-how – sprechen Sie uns gerne auf Ihre Anforderung an.
Beispielhafte Spezialtests:
Superposition
Bei einem Superposition-Test wird mehr als eine auf das Bauteil wirkende Größe mit einer anderen Größe überlagert. Dadurch lassen sich Schwachstellen des Bauteils bei Wechselbeanspruchungen feststellen.
Beispielsweise können Temperaturzyklen mit überlagerten Druckzyklen andere Ergebnisse liefern, als Prüfungen die voneinander getrennt durchführt werden.
Beispiele für Superposition-Tests:
LEckageprüfung
Sie möchten nicht nur wissen, ob Ihr Bauteil dicht ist, sondern auch wie hoch die mögliche Leckagerate ist?
Uns ist es möglich minimalste Leckageraten, auch bei extremen Temperaturbereichen Ihres Bauteils zu ermitteln.
Die Leckagemessung beruht auf dem Prinzip der Flüssigkeitsverdrängung.
Im Falle einer Leckage entsteht eine Druckdifferenz zwischen Messkammer und Umgebungsdruck und somit eine Volumenänderung innerhalb der Pipette. Diese kann durch die Veränderung der Wassersäule in der Pipette abgelesen werden.
Inbetriebnahme
Inbetriebnahme und Performance Tests für komplette Tanksysteme oder Prüfstände:
<
>
Zertifizierungen
Erdgas (CNG & LNG)
Umweltsimulation
In Abstimmung mit Ihrem oder einem mit uns kooperierenden Zertifizierungspartner begleiten wir Sie gerne zur endgültigen Zertifizierung.
Beispiele:
Wasserstoff
BEREICHE
UNTERNEHMEN
SERVICE